Lernen und Lehren
Die Auswahl der Lerninhalte orientiert sich am Lehrplan der öffentlichen Volksschulen. Da die Kinder am Ende des Arbeitsjahres die Externistenprüfung ablegen. Dieser Lehrplan ist ein Rahmenlehrplan und bietet somit genug Möglichkeiten, individuell Schwerpunkte zu setzen.
Bei der Vermittlung der Lerninhalte wird größter Wert auf Individualisierung und Differenzierung gelegt. Das Lernen orientiert sich grundsätzlich am einzelnen Kind, an seinen Lernmöglichkeiten und Grenzen im Spannungsfeld von dem, was es braucht, und dem, was es möchte.
Darüber hinaus werden aber auch Themen behandelt, die nicht im Lehrplan vorkommen. Das geschieht vor allem im Rahmen von Projekten.
Projekte
Projekte machen entdeckendes Lernen möglich und entsprechen dem menschlichen Bedürfnis, in aktiver Auseinandersetzung mit der Welt Erfahrungen zu sammeln. Daher werden Kindern möglichst viele Projekte geboten. So gibt es Gruppenprojekte, gruppennübergreifende Projekte, aber auch Projekte, in die alle Kinder der FSH mit einbezogen sind. Projektthemen im Schuljahr 2011/2012 waren zum Beispiel Dinosaurier, Weltraum und Kontinente.
Geschichtenwerkstatt
An einem Vormittag in der Woche findet die Geschichtenwerkstatt statt. Die Kinder haben die Möglichkeit, nach frei gewählten Themen ihre Texte zu verfassen. Die Gruppenstruktur wird aufgelöst, woraus sich ergibt, dass die jüngeren und älteren Kinder ihre Gedanken und Ideen austauschen, oftmals gemeinsam eine Geschichte schreiben und ein Miteinander in der Großgruppe erleben.
Das Präsentieren der Geschichten erfolgt auf freiwilliger Basis und stellt für die Kinder einen zusätzlichen Anreiz dar, in dem sie zeigen können, was sie geschaffen haben.
Werken und Kunstprojekt
Ein Nachmittag pro Woche ist dem Werken gewidmet. Zusätzlich findet jedes Jahr ein Kunstprojekt statt. Kunstprojekte wurden an der FSH bereits zu verschiedenen Themenschwerpunkten durchgeführt: Tonskulpturen, Ölbilder, Drucke, Kunsthüte, Marionetten, Trickfilm, Masken etc. Ausgehend vom Kennenlernen der „großen“ Künstler (Besuch von Museen und Ausstellungen), entwickelt jedes Kind sein eigenes Werk. Den Höhepunkt bildet eine Vernissage, bei der alle Kunstwerke ausgestellt werden.
Theaterprojekt
Ein zweiter künstlerischer Schwerpunkt ist das jährliche Theaterprojekt. Mit Unterstützung der Erwachsenen wählen die Kinder ihre Rollen, arbeiten an den Texten und der Inszenierung. Im Verlauf des Projekts wird gespielt, gesungen und getanzt. Die Kulissen und Requisiten werden gemeinsam hergestellt. Die Eltern stellen das Kostüm für ihr Kind bereit. Die Aufführung des Stückes auf einer angemieteten Bühne ist ein wichtiger Fixpunkt in der FSH.